Im Erasmus+ Projekt VI-TRAIN werden innovative Trainings für traditionelles/ bedrohtes Handwerk und den Umgang mit Bauschäden entwickelt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, beschäftigen sich die Projektpartner in der ersten Projektphase mit verwendbaren neuen Techniken, Technologien und Möglichkeiten der Digitalisierung. Die Covid19-Krise hat ja das Thema noch dringlicher gemacht, da Bildungsorganisationen stark unter Einschränkungen und neuen Regeln leiden.
Das Erasmus+ Projekt VI-TRAIN stellt sich der Herausforderung, innovative Trainings für traditionelles/bedrohtes Handwerk und den Umgang mit Bauschäden zu entwickeln. Dies ist notwendig, um die Langlebigkeit und Benutzer-Freundlichkeit von Europäischem Kulturerbe zu gewährleisten. Der beste Weg dafür sind neue Technologien und Digitalisierung.