Projektwelt Newsletter Dezember 2021

VI-TRAIN – ist am Laufen    NEU!

Im Erasmus+ Projekt VI-TRAIN werden innovative Trainings für traditionelles/ bedrohtes Handwerk und den Umgang mit Bauschäden entwickelt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, beschäftigen sich die Projektpartner in der ersten Projektphase mit verwendbaren neuen Techniken, Technologien und Möglichkeiten der Digitalisierung. Die Covid19-Krise hat ja das Thema noch dringlicher gemacht, da Bildungsorganisationen stark unter Einschränkungen und neuen Regeln leiden.


VI-TRAIN Partner analysieren nun diese Techniken und Technologien, um die Brauchbarkeit für die Zwecke des Projekts zu prüfen. Natürlich sind da besonders Best Practice Beispiele gefragt, da hier bereits praktische Ergebnisse vorliegen. Allerdings fehlen im Fall von manueller, handwerklicher Arbeit diese Beispiele, was heißt, dass die Partner nach Parallelen in der Anwendung suchen müssen. Diese ähnlichen Vorgänge werden dann genau überprüft, um zu sehen, ob sie sich auch für das Training von HandwerkerInnen eignen. Viele dieser Handwerke brauchen viel Erfahrung und/oder gezielte Anleitung durch erfahrene HandwerkerInnen. Gerade dieses Training soll durch ausgewählte Digitalisierungshilfen unterstützt werden.


Auch Sie können das Konsortium in seiner innovativen Arbeit unterstützen: im März 2022 wird es einen Studienbesuch im Institut Digitalisierung und Informatik des IMC Krems. Das Thema der Veranstaltung sind die digitalen Möglichkeiten und ihr Einsatz für das Kulturerbe. Eine Einladung zu diesem Besuch erhalten Sie mit separater Post
Im virtuellen Kick-off Meeting am 27.10.2021 wurde eine Befragung zum Thema Best Practice abgestimmt. Die Ergebnisse sollen im Februar 2022 vorliegen.


The European Heritage Academy – läuft wieder an

Von Juli bis Mitte November 2021 konnte die EHA einige internationale TeilnehmerInnen begrüßen: einige davon sind sogar Wiederholungs-TäterInnen. Dann gab‘s eine kurze Pause, da allerdings geplant war.
Im Jänner 2022 geht‘s mit dem Modul 1 des Instandhaltungs-Managers für Kulturerbe weiter. Genaue Termine finden Sie here.


Auch den VI-TRAIN Tag wird die EHA organisieren, da das spätere Training ebenfalls in der Academy laufen wird.
Im zweiten Quartal 2022 werden die ersten Module von PRO-Heritage trainiert – also das Training für den „Energy Expert“.


The European Heritage Academy bietet Weiterbildung im Bereich historische Gebäude an – und das für alle Interessierten/SpezialistInnen aus ganz Europa.
Hinter der EHA, wie die Academy kurz genannt wird, stehen die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und das Bundesdenkmalamt Österreich (BDA) als Träger.


Die UBW Unternehmensberatung Wagenhofer GmbH stellt qualifizierte TrainerInnen zur Verfügung.
EHA Kurse bilden gemeinsam mit E-Learning die Basis für die Zertifizierung durch die ECQA – European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), einer in Österreich ansässigen internationalen Vereinigung.

Find more information about The European Heritage Academy here.


Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage – soll verlängert werden

Das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage bemüht sich derzeit um eine Projektverlängerung, da die COVID-19 Krise die Projektarbeit empfindlich gestört hat. Trotzdem kann das Projekt einige Erfolge vorweisen. Neben den Länderberichten und Curricula wurde vor allem die Dissemination vorangetrieben. Bei internationalen Workshops und Präsentationen wurde das Projekt und seine ehrgeizigen Ziele vorgestellt und bewiesen, dass diese Ziele durchaus erreichbar sind. So konnte die Hofburg Wien ihren Energieverbrauch von ca. 200 auf rund 80 kWh pro m² und Jahr senken.


Anfang November fand der erst Train-the-Trainer Kurs für PRO-Heritage in Lissabon statt.
Im November 2021 war PRO-Heritage auch viel beachteter Teilnehmer an der Break-out Session von BUILD-UP Skills und EU Sustainable Energy. Weiters organisierte das Konsortium einen Dissemination Event in Lissabon.


Die zweite Fachtagung zu PRO-Heritage mit dem Titel „Energie-effiziente Gebäude“ in der Kartause Mauerbach war wieder gut besucht. Auf Grund der Infektionszahlen konnte die Veranstaltung sowohl onsite wie auch online besucht werden. Ein Programm zum Nachlesen steht here .
In Zukunft soll es zu diesen Veranstaltungen ein eBook geben.

On the website Relevant Studies – PRO-Heritage finden Sie ausgewählte Projekte mit Bezug zu Energie-Effizienz, Erneuerbarer Energie und Bauwirtschaft, wobei PRO-Heritage mit seinem Fokus auf historische Gebäude eine besondere Stellung hat.

You can find more about the Horizon 2020 project PRO-Heritage and the first completed products here.


Cultural Heritage Label and EHL@Network – nähert sich dem Projektende

Das Netzwerk EHL@N nähert sich dem Ende der Projektlaufzeit. Was natürlich nur das Projekt betrifft. Das Netzwerk selbst bleibt selbstverständlich bestehen. Aus diesem Grund wurde im April 2021 bereits der Verein EHL@N – Verein von Stätten ausgezeichnet mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gegründet, der sich zukünftig um die Belange des Netzwerks kümmern wird. Auch weitere Projektanträge zur besseren Finanzierung des Netzwerks werden laufend geprüft.


Sie können sich auch jederzeit die bisherigen Ergebnisse des Netzwerks ansehen.
Die Gewinner-Fotos des Fotowettbewerb zum Beispiel finden Sie auf der Website. Das „Comic Book“ und die „Value Stories“ der EHL Stätten werden Anfang 2022 auf der EHL@N Website zur Verfügung stehen.


Am 12. Oktober 2021 wurden die bisherigen Aktivitäten sowie die Ergebnisse des Monitoring-Prozesses 2020 beim EHL-Networking Day präsentiert. Auch die Ergebnisse einer Befragung zum Thema Trainingsbedarf und Qualitätsstandards von EHL Stätten wurden am 6. EHL-Networking Day vorgestellt. Ziel war und ist natürlich eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit aller EHL Stätten.
Dies dient auch der Stärkung der grundlegenden EHL-Werte, die auf den Prinzipien der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte, der kulturellen und sprachlichen Vielfalt, der Toleranz und der Solidarität beruhen. Sie alle werden durch das Europäische Kulturerbe-Siegel und die damit ausgezeichneten Stätten repräsentiert.

More about the project EHL@N here.


FLIP2-INCREAS – ist sehr aktiv

Das Pilotprojekt INCREAS hat die meisten der geplanten Workshops durchgeführt. Erste Erkenntnisse wurden bereits gewonnen und zum ergänzenden Workshop „Statistische Daten für den Sektor Cultural Heritage“ mit der EU Kommission geführt.


Am 7.Oktober fand die zweite Fachtagung zu INCREAS in der Kartause Mauerbach statt. Es war auch heuer eine Hybrid-Veranstaltung, also eine Kombination von physischer und virtueller Teilnahme in der Kartause Mauerbach.
Details zum Programm der Fachtagung finden Sie here. Auch hier soll es in Zukunft ein eBook geben.


Der Abgleich der ESCO Berufe bzw. der gelisteten Kompetenzen im Skills Panorama ist in Fertigstellung. Das ist die Basis für eine bestmögliche Definition des Sektors für Kulturerbe und Kreativwirtschaft.
Derzeit arbeiten die Projektpartner vor allem an einzelnen Projektergebnissen, die quasi Sub-Projekte darstellen: Damit sind besonders die Online-Marktplätze und die Guidelines für die regionalen Entwicklung gemeint. Gerade die Marktplätze haben riesiges Potential als Drehscheibe für Produkte und Dienstleistungen des Kulturerbe-Sektors. Hier sollen NutzerInnen einerseits ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, andererseits auch ihren Bedarf an historischen (recycelten) Baumaterialien decken können.


Die Zusammenarbeit mit dem Blueprint Projekt CHARTER und FLIP3 läuft und dient der Bereicherung beider Projekte.

You can find more information about INCREAS here.


Kulturerbesiegel Hofburg Wien – setzt bedeutenden Schritt

Viel Zeit und Energie wurden in die Entwicklung einer eigenen EHL-Website der Hofburg Wien gesteckt – und im Jänner 2022 ist es endgültig soweit. Die deutsche Version der neuen Kulturerbe-Website der Hofburg Wien geht online! Dadurch wird erstmals das gewaltige Ausmaß der Anlage deutlich: immerhin 2.600 Räume, 18 Trakte und 19 Höfe. Es befinden sich hier 16 Museen von Weltrang mit 69 Sammlungen und insgesamt 12,5 Millionen Büchern und Objekten – auf einer Fläche so groß wie fast 42 Fußballfelder.


The Imperial Palace Vienna presents itself as a city within the city, with a diversity that is seldomly found. A multitude of "spaces", such as living, business, research or play and learning space, as well as nature and traffic space, create a colorful, lively Imperial Palace Vienna, which is available to young and old for a variety of purposes.


Als größte Profan-Anlage Europas, wenn nicht der ganzen Welt, ist die Hofburg Wien Machtzentrum, Kreativbühne, Erholungsraum und reiches Umfeld für Spielen und Lernen – all das und mehr.
Als Trägerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels legt die Hofburg Wien Zeugnis für die wechselvolle Geschichte Europas ab. Im Wertesystem des EHL Siegel steht die Hofburg Wien für kulturelle Vielfalt.
Da das Europäische Kulturerbe-Siegel jedoch regelmäßig überprüft wird, darf sich ein/e TrägerIn auf dieser Verleihung nicht ausruhen. Deshalb sind auch zukünftig weitere Schritte für die EHL-Stätte Hofburg Wien geplant. Der nächste, der Anfang 2022 erfolgt, wird die englische Fassung der EHL Website sein.


Das Feedback des EHL Panels dient bei jeder Weiterentwicklung als Richtschnur und wird mit den bereits bestehenden Plänen sinnvoll verknüpft.


Mehr zu EHL und der neuen Hofburg Wien Website ab Jänner 2022 here.